- Bauen mit Hanf
- Wärmedämmung
- Latentwärme-Widerstand
- Hitzeschutz im Sommer
- Lärmschutz (Luftschall)
- Trittschalldämmung
- Brandschutz (B1)
- Standzeit: 100 Jahre
- Schutz vor Nagern und Insekten
- Diffusionsoffenes Bauen
- Bauen ohne Folie
- Feuchtigkeit regulierend
- Diffusionsfeuchteaustausch
- kein PP, PES, PET, PS, PU, PF
- keine Bor/Halogen-Zusätze
- keine Sulfat/Phosphat-Zusätze
- keine Fungizide
- kein HBCD oder ähnliches
Lambda-Betrug der Energie-Einspar-Verordnung
Die Diesel-Abgas-Messungen waren Labormessungen; die Abgas-Software manipulierte die Systembedingungen fern jeder Praxis. Die Lambda-Messungen für die Energie-Einspar-Verordnung sind Labormessungen. Dieser Lambda-Wert ist in der Praxis unbrauchbar. Der Betrug besteht zwischen Labor und Praxis.
Hanf ist der Stoff der Zukunft.
Heute heißt es, Wege bereiten.
Die Hanffaser Uckermark eG ist eine Industriegenossenschaft, die sich der
Rohstoffwende verschrieben hat. HDW ST Hanfdämmung für die
Dachdämmung von Außen, als Aufdachdämmung oder als
Zwischensparrendämmung von außen eingebracht besteht aus
Hanf-Dämmung. Die Hanf-Dämmwolle und ist ein nominierter,
überwacheter Baustoff aus 100% Hanf ohne Zusätze und biete
außerdem eine maßvariable Wärmedämmung.
Stopf-Hanf-Dämmwolle ist schnell zu verarbeiten, nicht zugeschnitten,
ohne Zuschnittsreste und benötigt keine Folie. Hanfdämmung ist
maßvariabel. Insbesondere für Altbaudämmung gilt: 0%
Verschnitt. Sie benötigen keine Spezialwerkzeuge. Das Verarbeiten von
Hanfdämmung birgt keinerlei gesundheitliche Gefahr, abgesehen von
"normalem" Staub. Beim Dämmen ist sofort erkennbar, ob zu wenig
Dämmwolle im Gefach ist, da es dann optisch leer wirkt. Die Gefahr,
Hanf-Dämmwolle zu sehr zu verdichten, besteht nicht, da diese
zurückfedert und wieder aus dem Gefach herausquillen würde.
Hanfdämmung hat bei Frost und Temperaturäderungen einen kleinen
Temperaturleitwert und bei Kälte einen kleinen Wärmedurchgangswert.
Bei Wind und Wetter hat die Hanfdämmung einen geringen
Wärmverlustwert. Im Sommer bietet die Hanfdämmung einen sehr guten
sommerlichen Hitzeschutz durch eine lange Phasenverschiebung. Außerdem
ist die Hanfdämmung ein guter Schallschutz, auch bekannt als
Raumschalldämmung oder Luftschalldämmung. Die Brandschutzklasse der
Hanf-Dämmwolle ist B1 und somit ist die Hanfdämmung schwer
entflammbar. Hanffasern brennen sehr schlecht. Die Bauphysik der
Hanf-Dämmung ist durch eine diffusionsoffene Bauweise gekennzeichnet.
Hanf ist außerdem ein langlebiger Baustoff, da er extrem feste und
widerstandsfähige Fasern hat. Gleichzeitig ist die Hanf-Dämmwolle
ein hervorragender Schutz vor Nagern und Inseken und gilt als Stacheldraht
für Mäuse. Hanfdämmung ist vollkommen ungefährlich und
ohne Gesundheit gefährdende Zusätze, hat eine Volldeklaration.
HDWST Hanfdämmung für Dachdämmung, Wanddämmung und
Fassadedämmung besteht aus Hanf-Dämmwolle und ist ein nominierter,
überwacheter Baustoff aus 100% Hanf ohne Zusätze und biete
außerdem eine maßvariable Wärmedämmung.
Stopf-Hanf-Dämmwolle ist schnell zu verarbeiten, nicht zugeschnitten,
ohne Zuschnittsreste und benötigt keine Folie. Hanfdämmung ist
maßvariabel. Insbesondere für Altbaudämmung gilt: 0%
Verschnitt. Sie benötigen keine Spezialwerkzeuge. Das Verarbeiten von
Hanfdämmung birgt keinerlei gesundheitliche Risiken, abgesehen von
"normalem" Staub. Beim Dämmen ist sofort erkennbar, ob zu wenig
Dämmwolle im Gefach ist, da es dann optisch leer wirkt. Die Gefahr,
Hanf-Dämmwolle zu sehr zu verdichten besteht kaum, da diese
zurückfedert und wieder aus dem Gefach herausquillen würde.
Hanfdämmung hat bei Frost und Temperaturäderungen einen kleinen
Temperaturleitwert und bei Kälte einen kleinen Wärmedurchgangswert.
Bei Wind und Wetter hat die Hanfdämmung einen geringen
Wärmeverlustvert. Im Sommer bietet die Hanfdämmung einen sehr guten
Hitzeschutz durch lange Phasenverschiebung. Außerdem ist die
Hanfdämmung ein guter Schallschutz, auch bekannt als
Raumschalldämmung oder Luftschalldämmung. Die Brandschutzklasse der
Hanf-Dämmwolle ist B1 und ist somit schwerentflammbar. Hanffasern brennen
sehr schlecht. Die Bauphysik der Hanf-Dämmung ist eine diffusionsoffene
Bauweise. Hanf ist außerdem ein langlebiger Baustoff, da er extrem feste
und widerstandsfähige Fasern hat. Gleichzeitig ist die
Hanf-Dämmwolle ein hervorragender Schutz vor Nagern und Inseken und gilt
als Stacheldraht für Mäuse. Hanfdämmung ist vollkommen
ungefährlich und ohne Gesundheit gefährdende Zusätze, hat eine
Volldeklaration.
LLS200 Hanf-Lehm-Schallschüttung ist eine Trittschalldämmung
für Geschoßdeckendämmung und Fußbodendämmung als
Schalldämmung, Trittschalldämmung und Wärmedämmung.
Anwendbar unter Zementestrich, unter Fließerstrich, unter
Trockenestrich, unter Verlegeplatten und unter Holzfußboden. Der
Trittschall wird entkoppelnt und die Last wird abgetragen. Außerdem ist
Sie eine Fußbodendämmung unter Fußbodenheizungen, als
Ausgleichschüttung und als offene Dachbodendämmung. Als
Hohlraumschüttung kombiniert sie Wärmedämmung und
Schalldämmung zwischen den Deckenbalken in der obersten
Geschoßdecke. Hanf-Lehm-Schalldämmung ist Last abtragend. In der
Zwischengeschoßdecke wird eine akustische Entkopplung höchster
Ansprüche erzielt. Die Hanfspäne selbst absorbieren schon ohne die
Lehmanteile den Luftschalldruck. In der Kombination von Hanf und Lehm
"verzehrt" die LLS 200 den Luftschall sogar in tieferer Frequenzen. Ein
Absacken des Fußbodens ist ausgeschlossen. Durch die längliche Form
der Hanf-Lehm-Schalldämmung verutscht es nicht in Laufwegen. Die
Hanf-Lehm-Schalldämmung verzahnt sich miteinander, dass sich unter dem
Fußboden ein stabiles, fugenloses Dämmvolumen bildet.
LLS400 Hanf-Lehm-Wanddämmung wird erdfeucht oder halbtrocken als
Wand-Dämmung aufgebaut und ergibt eine
Wärmedämmung,gleichzeitig einen Wärmespeicher. Die
Hanf-Lehm-Wanddämmung ist für nahezu für alle diffusionsoffenen
Putzträger - Systeme wie Schilfmatten, Lehmbauplatten, Sauerkrautplatten
oder feste Holzweichfaserplatten geeignet. HL-DU04 Dämm - Unterputz aus
Hanf und Lehm ist ein Dämmputz bis 40 mm als Schalldämmung und
Wärmedämmung. Durch den Hanf-Lehm-Dämmputz erhöht sich die
Oberflächentemperatur der Außenwand. Der Hanf-Lehm-Unterputz
dämmt die Nachhallzeit im Raum. Durch seine "weiche" Struktur werden die
Schallwellen nicht reflektiert sondern absorbiert. Der Hanf-Lehm-Unterputz
wird auf Klinkerwänden oder Ziegelwänden, auf alten Lehmwänden
oder Gefachen, als Unterputz auf einer LLS 400 Wand oder als Unterputz auf
einer Schilfputzträgerbahn geputzt.
Mit ca. 600 kg/m³ sind es leichte Bauplatten:
1. Hanf-Lehm Bauplatte *14 mm* stark für eine Montage auf Vollschalung
2. Hanf-Lehm Bauplatte *22 mm* stark für eine Montage auf Sparschalung<