Dichtungshanf / Kalfaterfaser KF-125

lose Hanffasern zum Abdichten/Kalfatern größerer Fugen (10 - 25 mm)

alternativ für dünne Fensterfugen und Fachwerkfugen
alternativ für Blockhaus: sibirisches Abdicht-Band
alternativ: Dämmstreifen

Kalfaterfaser neu

Kalfatern heißt Abdichten. In Venedig dichtete der Calafato = Kalfaterer die Galeren mit Hanf ab, in Norddeutschland wurden die Schiffsrümpfe mit Hanf kalfatert, also wasserdicht gemacht.
Heute bezieht sich das Kalfatern und Abdichten im Bau auch die Luftdichtung.
Eine Fuge, die mit Kalfaterhanf = Dichtungshanf verschlossen wurde, kann materialbedingte Breitenänderungen der Fuge leicht mitmachen, ohne undicht zu werden, weil die Hanffaser-Kalfatermaterialien sehr elastisch sind.

  • Fenster- und Türeinbau
  • konstruktive Fugen Mauerwerk/Holz
  • konstruktive Fugen Holz/Holz
  • Durchdringungen von Rohren und anderen Leitungen
  • luftdichte Anschlüsse

Einbauempfehlung

Fenster und Türen sind vor dem Stemmen nach üblicher Methode mechanisch zu verankern.
Für einen luftdichten Abschluss ist die Kompination mit dem Lehmkleister erforderlich. Zur luftdichten Verbindung zur Zarge oder zum Rahmen muss dieser mit Lehmkleister vorgestrichen werden. Alurahmen und Kunststoffzargen gehen mit Kalfaterhanf keine luftdichte Verbidnung ein.

Der Dichtungshanf wird mit der Hand oder mit einer Fugenkelle in den Zwischenraum gestemmt. Er ist lagenweise einzustemmen und sehr fest zu verdichten. Auf ein hohlraumfreies Einbringen ist zu achten.

Fugen müssen entsprechend vorgeplant werden. Die Fugenbreite sollte 10 mm nicht unterschreiten, als Fugentiefe sind 50 mm und mehr zu empfehlen. Bei diesen Fugendimensionen ist davon auszugehen, dass Bewegungen im Fugenbereich aufgenommen werden können, ohne dass die Fuge undicht wird.

Für einen luftdichten Abschluss wird die äußere Hanf-Oberfläche der Fuge mit Lehmkleister reichlich eingespachtelt, einem dünnen Mörtelanputz gleich, die angrenzenden Materialien einbindend.

  • Dichtungsfaser: 10 kg - Dichtungsfaser im Karton

Bei schmalen Fugen bis 10 mm eignet sich besser das Kalfaterband.

Bauphysikalische Eigenschaften
Temperaturleitwert α = 0,341 mm²/s
Wärmedurchgangswert (statisch) λ = 0,048 W/mK
Wärmeverlustwert (dynamisch) 1/b = 0,014 m²K/W√s
Wasserdampf-Diffussionswiderstand µ = 20
längenbezogener Strömungswiderstand bei 20 mm 6,4 kPa s/m²
Brandschutzklasse C - s2, d0
Dichte 125 (min) - 200 kg/m³
Volldeklaration Hanffasern

Luftdichtung

Eine Fuge, die mit Dichtungshanf kalfatert / abgedichtet wurde, wird erst luftdicht, wenn mit HL-Lehmkleister abgestrichen / angemörtelt wurde. Den HL-Lehmkleister tief in den Dichtungshanf als dicken Fugenstrich hineinspachteln.
Voraussetzung ist die Vermeidung eines Kunststoffanschlusses, da der HL-Lehmkleister keine Verbindung mit Kunststoffen eingeht. Kunststoffenster, Alufenster und formaldehydhaltige Werkstoffe können mit nicht mit HL-Lehmkleister luftdicht angeschlossen werden.

Lehmkleister

Lehmkleister HL-SL 1 kg wird zur spartelfähigen Berarbeitung in 1,5 Liter Wasser angerührt. Eine VE mit 10 kg entsprechend mit 15 Liter Wasser.
Eine Quellzeit von 1 Stunde ist erforderlich.
Er braucht eine spachtelfähige Konsistenz.

Achtung:
Lehmkleister HL-SL ist NUR 24 h nach dem Ansetzen verwendbar.
Nur so viel Lehmkleister ansetzen, wie an einem Arbeitstag verarbeitet wird.

Lehmkleister bildet in Kombination mit Kalfaterband, Kalfaterhanf und sibirischem Abdichtungsband einen luftdichten Abschluss.

Reichweite: Bei 15 mm breiter Fuge ist 1 kg ausreichend für 8-10 lfm Fugenabdichtung.

HL-Lehmkleister wird großzügig auf der Hanf-Oberfläche angeputzt.


Dichtungshanf Kalfaterfaser Dichtungshanf Kalfaterfaser Dichtungshanf Kalfaterfaser Dichtungshanf Kalfaterfaser [Dichtungshanf Kalfaterfaser