Fragen zum Hanf:
Fragen zum Bau:
Fragen zur Bauphysik:

Dieser Beitrag stammt aus dem Jahr 2005, ist aber leider immer noch aktuell.

Lambda - Betrug

Diesel-Abgasmanipulation = λ-Laborwert-Betrug der EnEV

Die Messinstrumente der Diesel-Abgas-Messungen lieferten korrekte Werte, aber die Abgas-Software machte daraus Labormessungen fern jeder Praxis.

Die λ-Messungen im Labor selbst sind meist korrekt, aber dieser λ-Wert ist in der Praxis unbrauchbar. Der Betrug besteht zwischen Labor und Praxis.

Die Energie-Einsparverordnung macht den λ - Laborwert - Betrug.

Die EnEV (Energie-Einsparverordnung) verlangt u.a. für Bauteile einen kleine Dämmwert.   Aber welchen? Es gibt:
1. Temperaturleitwert = Temperaturleitkoeffizient
2. Wärmedurchgangswert = Wärmedurchgangskoeffizient
3. Wärmeverlustwert = 1/Wärmeeindringkoeffizient

Die EnEV kennt nur den einen Wärmedurchgangswert. Dieser ist aber ein reiner Laborwert.

Die DIN 52612 ("Messanweisungen der Wärmeleitfähigkeit λ") bezieht sich, stark vereinfacht, auf folgende Versuchsanordnung: Der zu messende Dämmstoff wird zwischen eine Heizplatte (oben) und eine Kühlplatte (unten) gebracht. Dann wird die Heizplatte zunächst erwärmt (z.B. auf 20 °C); die Kühlplatte wird bei konstanter Temperatur gehalten (z.B. -5 °C); über Messfühler wird die exakte Temperaturdifferenz gesteuert. Es muss nun solange gewartet werden, bis keinerlei Schwankungen mehr gemessen werden, dann erst beginnt die eigentliche Messung. Über die Ermittlung der Stromstärke erkennt man, wie viel Energie der Heizplatte zugeführt werden muss, um die Temperaturkonstanz beizubehalten.

Jeder äußere Einfluss, jede Schwankung, jede Temperaturabweichung macht die Messung ungültig!

Laborvoraussetzungen

  • Innere Energie des Dämmstoffes = konstant
  • Außentemperatur = konstant
  • Innentemperatur = konstant
  • Verdunstungskälte am Baukörper = 0
  • Feuchtebilanz = konstant
  • und so weiter ...

vergleiche Manipulationssoftware zur Diesel-Abgas-Messung

Dass heißt

  1. Bei Wind darf mit dem λ-Wert nicht gerechnet werden, denn Wind entzieht Innere Energie.
  2. Bei Temperaturänderung (Tag->Nacht->Tag) darf mit dem λ-Wert nicht gerechnet werden.
  3. Sobald die Sonne scheint, darf mit dem λ-Wert nicht gerechnet werden.
  4. Sobald es regnet, darf mit dem λ-Wert nicht gerechnet werden.
  5. Bei Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit, darf mit dem λ-Wert nicht gerechnet werden.

Mit der Wärmeleitfähigkeit λ darf nur unter Laborbedingungen, aber niemals bei Fassaden- oder Dachdämmung gerechnet werden.

Die EnEV-Rechnung mittels λ ist physikalisch ungültig bei Wind; ungültig, wenn es nachts sehr kalt wird; ungültig, wenn die Sonne scheint; ungültig, wenn die Wohnung gelüftet wird; ungültig, wenn es regnet und so weiter. In diesen Fällen ändert sich die Innere Energie des Baukörpers (Enthalpie). Dieses steht zwar nicht in der EnEV, ist aber physikalisch zwingend! Mit dem λ-Wert, wie in der EnEV gefordert, darf aber maximal an 2 Tagen pro Jahr gerechnet werden.

Der Laborwert ist tatsächlich nur eine physikalische Laborgröße von vielen; hinzu kommen zum Beispiel die spezifische Wärmekapazität, die Temperaturleitfähigkeit, Materialdichte und so weiter. Die 3 wichtigsten physikalischen Dämm-Größen sind:

  1. Widerstand gegen Entzug der Inneren Energie (Enhalpie-Export): dynamische Wärmeleitzahl
  2. Widerstand gegen Energiezufuhr (Enhalpie-Import): Phasenverschiebung
  3. Wärmeindringkoeffizient

zu 1. Widerstand gegen den Entzug der Inneren Energie eines Dämmstoffes Unabhängig davon, dass alle Dämmstoffe vor dem Eindingen von Wind geschützt sein müssen, bewirkt der Wind an der äußeren Dachhaut, also an den Dachziegeln, dass der Wind (ohne dass er eindringt) dem Baukörper Energie entzieht. Ähnlich einem KFZ, welches bei 30 °C Lufttemperatur durch den Fahrtwind, der ebenfalls 30 °C hat, trotzdem gekühlt wird. Dieses nennt man Export der Inneren Energie. Die gleiche Erscheinung tritt bei Temperaturänderung auf; wenn beispielsweise am Tage Tauwetter herrscht und sich nachts starke Fröste einstellen.

Der Widerstand gegen diesen Enthalpie-Export wird durch die "dynamische Wärmeleitzahl" angegeben. Je kleiner die dynamische Wärmeleitzahl, je besser die Dämmung.

zu 2. Widerstand gegen die Zufuhr von Energie. Dieses ist vor allem im Sommer wichtig, wenn die Sonne ungehindert aufs Dach scheint und Energie in das Gebäude "importiert". Die Qualität des Dämmstoffes entscheidet, wie schnell dann die Dämmung durchwärmt und der Wohnraum unterm Dach unerträglich heiß wird. Der Widerstand gegen diesen Enthalpie-Import wird durch die "Phasenverschiebung" angegeben. Je größer die Phasenverschiebung, je besser der sommerliche Hitzeschutz.

Die Energie-Einspar-Verordnung erlaubt nur den Vergleich der statischen Wärmeleitzahl. Insbesondere gilt für den λ -Wert oder der "Rechenwert" ( λ + Strafzuschlag für Naturbaustoffe) gemäß EnEV:

In der Praxis viel wichtiger aber sind die dynamische Parameter der Wärmeleiteigenschaften:

  1. Temperaturleitfähigkeit
  2. Wärmeverlustkoeffizient = 1/ Wärmeeindringkoeffizient

Natürlich fließen Materialwerte wie c (spezifische Wärmekapazität) und ρ (Dichte) in diese physikalischen Größen ein.
siehe hierzu: Dämmstoff-Parameter-Raum

Vergleich der Dämmwerte Styrodur XPS Glas- & Mineralwolle Hanf-Dämmwolle
Temperaturleitfähigkeit α 1,2 mm²/s 1,6 mm²/s 0,4 mm²/s
Wärmeleitfähigkeit (stat.) λ 0,035 W/mK 0,040 W/mK 0,045 W/mK
Wärmeverlustkoeffizient (dyn.) 1/b 0,031 m²K/W√s 0,032 m²K/W√s 0,014 m²K/W√s
Phasenverschiebung 5,5 h/16cm 5,9 h/16cm 10,9 h/16cm

Warum steht das nicht in der EnEV?

Literatur zur λ - Messung:
ISO 8302;
EN 1946-2
EN 12667