Datenblatt
Schütthanf FS
- Einbaurichtlinien
- Flachdach von außen / bis 20° Dachneigung
- Konstruktionsvorschlag Dachboden
- Vorfertigung im Abbundcenter
Faserschüttung für Kaltdach, Spitzboden und Flachdach
- mit einer Harke oder einem Rechen verteilen
- neigt zum Verfilzen
- kein Zuschnitt, keine Zuschnittreste
Die Ballen sind vorverdichtet. Öffnet man die Ballen und bewegt man das Material, so konditioniert sich die HDW FS eigenständig.
Ein Vereinzeln der Fasern ist nicht nötig.
In Ecken und an den Anschlüssen ist die HDW FS ohne Kraft zu klemmen. Ansonsten wird das Material einfach mit einem Rechen oder einer Harke verteilt. Das Fasermaterial sollte mindestens einmal bewegt werden.
So diffusionsoffen wie möglich bauen! In der Regel kann auf Folie und synthetische Dampfbremsen verzichtet werden.
Beim Verteilen sollten die Fasern nicht vereinzelt werden, da sonst ein scheinbares Volumen aufgebaut wird, welches sich innerhalb von 4 Wochen wieder auf das vorkonditionierte Setzungsmaß reduziert. Eine solche Setzung ist bei einfachem Verteilen ausgeschlossen.
Das Volumen wird bei vorgeschriebener Dichte über viele Jahrzehnte gehalten. Verantwortlich dafür sind die hohen Rückstellkräfte der Hanffasern.
Es wird empfohlen, das gesamte, zuvor berechnete Dämm-Material auf den Dachboden zu bringen. Ist das gesamte Material vollständig verteilt, ist dieses sogleich eine Kontrolle für die setzungssichere Wärmedämmung.
Tragen Sie bitte beim Einbringen von Schütthanf FS eine Staubmaske.
Hanf hat Bitterstoffe, die Bakterien, Pilze, Parasiten und andere Feinde fern halten sollen.
Darum: Bitte eine Staubmaske tragen. Nach unserer Ansicht genügt ein Tuch oder eine Alltagsmaske während der direkten Dämmarbeit. Auf eigene Verantwortung kann außerhalb geschlossener Räume und bei hoher Luftfeuchtigkeit darauf verzichtet werden.
Bauphysikalische Eigenschaften | |
---|---|
zertifizierter Baustoff | ETA-01/0016 |
Temperaturleitwert | α = 0,341 mm²/s |
Wärmedurchgangswert (statisch) | λ = 0,046 W/mK |
Wärmeverlustwert (dynamisch) | 1/b = 0,013 m²K/W√s |
spezifische Wärmekapazität | c = 2,2 kJ/kgK |
Brandschutzklasse | C-s2.d0 und C-s3.d0 |
Schallabsorptionsgrad bei 3,5 cm Dämmstärke | a = 0,55 (H) |
Feuchtesorption | 3,89 kg/m² |
längenbezogener Strömungswiderstand | 1,2 kPa s/m² |
Wasserdampf-Diffussionswiderstand | µ = 4 |
Volldeklaration | Hanf (ohne Zusätze) |
Dichte | ρ = 60 kg/m³ |
ETA-01/0016 | |
---|---|
Brandverhalten auf Holzuntergrund | Euroklasse C-s2,d0 |
Brandverhalten auf CaSi-Untergrund | Euroklasse C-s3,d0 |
Widerstand gegen Schimmelpilzbefall | Klasse 3 |
Nennwert Wärmeleitfähigkeit-Rechenwert | λD = 0,049 W/mK |
Kurzzeitwasseraufnahme | 60 kg/m³ - 3,89 kg/m² |
Korrosionsbeständigkeit | NPD |
Setzverhalten bei Erschütterung | sv = 0 % |
Setzverhalten bei Vibration | sc = 0 % |