Datenblatt
Stopfhanf ST 50
Zulassungsnummer: EAD-ETZ-01/0016 HDWST
Wärme- und Schalldämmung mit hohem Rückstellmoment
➜ Einbaurichtlinien
➜ Aufdachdämmung
➜ Zwischensparrendämmung
➜ Holzrahmenbau
➜ Trockenbau
➜ Fassade
für Dach, Wand und Fassade
- ST 50: Klemmwolle aus langen Fasern
- hohes Rückstellmoment
- Setzungsverhalten = NULL
- in den Dämmraum zu klemmen
- kein Zuschnitt, keine Zuschnittreste
➜ Achtung, es gibt auch Fake-Produkte
spezielle Alternativen:
➜ Hanfzell-Dachdämmung (Einblasdämmung) HKF 90
➜ Schütthanf für Flachdach mit FS 60
➜ Dachboden-Dämmung begehbar mit LLS200
Verarbeitung
Der Dämmbereich muss klar erkennbar und zugänglich sein. Die Ballen sind vorverdichtet. Das Material aus dem Ballen direkt in den Hohlraum klemmen. Verfilzte Einheiten auseinander ziehen. Ein Vereinzeln der Fasern ist nicht nötig.
Der Dämmraum muss optisch gut gefüllt sein!
Ordentlich klemmen, aber ohne Kraft!
Gründlich in den Ecken!
So diffusionsoffen wie möglich bauen! In der Regel kann auf Folie und synthetische Dampfbremsen verzichtet werden.
Wird anschließend mit einem Plattenwerkstoff oder einer Putzträgerplatte weiter gearbeitet, so ist zunächst die Sparschalung im lichten Maß, wie vom Hersteller der Platten vorgegeben, zu montieren. In der Regel 25 oder 35 cm.
Stopfhanf ST 50 wird ohne Kraft zwischen die Sparschalung in den Hohlraum gebracht. Der Raum muss optisch gut gefüllt sein. Die optische Kontrolle genügt. Die Vorverdichtung im Ballen ist so gewählt, dass nach dem Auseinandergehen der Ballen die Mindestfülldichte immer gewährleistet ist, anderenfalls werden sofort Löcher erkennbar.
Wenn der Hohlraum optisch gut gefüllt ist, so ist die geforderte Dichte erreicht. Wenn ohne Kraft gearbeitet wird, wird die geforderte Dichte eingehalten.
Bei Rauspund oder Sichtpaneel wird die Dämmung zeitgleich zur Holzmontage eingebracht. Dabei ist immer eine Armlänge vorzuarbeiten.
Für eine Dachdämmung mit abschließenden Werkstoff- oder Gipsplatten empfiehlt sich:
- Zuerst Sparschalung (Hilfslatten) an die Sparren im Plattennormmaß montieren.
- Dann Stopfhanf ST 50 zwischen Sparren und Sparschalung klemmen.
- Ansonsten wird Stopfhanf einfach zwischen die Konstruktion geklemmt oder in den Hohlraum gefüllt.
Altbau - Neubau:
"Normale" Klemmfilze: Bei der Verwendung von Klemmfilzen hat man im Altbau-Dach einen Verschnitt von ca. 20 %, durch unterschiedliche Sparrenabstände, variierende Dämmstärken, Anschlüsse ans Mauerwerk etc. Stopfhanf ist maßvariabel. Insbesondere im Altbau gilt: 0% Verschnitt. Sie benötigen keine Spezialwerkzeuge.
Einbauempfehlung
Zur Kontrolle beim Füllen: Bei einer zu geringen Fülldichte wirkt das Gefach optisch leer. Es ist also sofort erkennbar, ob zu wenig Material im Gefach ist. Die Gefahr einer zu hohen Dichte besteht kaum. Das Material ist so vorkonditioniert, dass bei guter Arbeit stets eine Fülldichte von 50 kg/m³ geklemmt wird.
Verwendet man zu viel Kraft, federt der Stopfhanf wieder zurück, quillt also aus dem Gefach wieder heraus, sodass sich die Fülldichte wie von selbst reduziert. Die bauphysikalischen Eigenschaften bei zu hoher Fülldichte ändern sich kaum. Es sollte ohne Kraftanstrengung geklemmt werden - das Gefach sollte optisch gut gefüllt sein.
Auf die optische Kontrolle sollte nicht verzichtet werden, da Stopfhanf schon bei zu geringer Fülldichte eine Spannkraft erreicht, die jedoch trügt.
Ein gut gefülltes Dach oder eine gut gefüllte Wand ist über viele Jahrzehnte setzungsstabil.
Tragen Sie bitte beim Einbringen von Stopfhanf ST 50 eine Staubmaske.
Hanf hat natürliche Bitterstoffe, um Bakterien, Pilze, Parasiten und andere Fressfeinde fern zu halten.
Darum: Bitte eine Staubmaske tragen. Nach unserer Ansicht genügt ein Tuch oder eine Alltagsmaske während der direkten Dämmarbeit. Auf eigene Verantwortung kann außerhalb geschlossener Räume und bei hoher Luftfeuchtigkeit darauf verzichtet werden.
Die Ballen sind mit Drähten mit scharfkantigen Enden verbunden. Bitte Handschuhe tragen.
Bauphysikalische Eigenschaften | |
---|---|
Zertifizierter Baustoff | EAD-ETA-01/0016 |
Temperaturleitwert | α = 0,409 mm²/s |
Wärmeleitfähigkeit (statisch) | λ = 0,045 W/mK |
Wärmeverlustwert (dynamisch) | 1/b = 0,014 m²K/W√s |
spezifische Wärmekapazität | c = 2,2 kJ/kgK |
Brandschutzklasse | C-s2.d0 und C-s3.d0 |
Schallabsorptionsgrad bei 3,5 cm Dämmstärke | a = 0,55 (H) |
Feuchtesorption | 3,89 kg/m² |
längenbezogener Strömungswiderstand | 1,2 kPa s/m² |
Wasserdampf-Diffusionswiderstand | µ = 4 |
Volldeklaration | 100% Hanf (ohne Zusätze) |
Dichte | ρ = 50 kg/m³ |
ETA-01/0016 | |
---|---|
Brandverhalten auf Holzuntergrund | Euroklasse C-s2,d0 |
Brandverhalten auf CaSi-Untergrund | Euroklasse C-s3,d0 |
Widerstand gegen Schimmelpilzbefall | Klasse 3 |
Wärmeleitfähigkeit-Bemessungswert (KfW etc.) | 0,049 W/mK |
Kurzzeitwasseraufnahme | 50 kg/m³ - 2,64 kg/m² |
Korrosionsbeständigkeit | NPD |
Setzverhalten bei Erschütterung | sv = 0 % |
Setzverhalten bei Vibration | sc = 0 % |
Achtung: Auf unseren aktuellen Beipackzetteln unterlief uns ein Übertragungsfehler.
Es muss heißen: α = 0,409 mm²/s