Punktfundament

Welche Dämmung für den Fußboden?

...
Hallo Hanffaser, habt ihr Erfahrungen mit Schraubfundamenten?
Auf den Schraubfundamenten würde eine Holzbodenplatten
kommen und darüber eine Kantholzaufbau. Laut Bauunternehmer
würde dann eine Dämmung kommen. Was ich mir dann gut
vorstellen könnte, wäre darüber eine Hanf-Lehm-Schüttung oder
Stopfhanf zu verbauen und darüber den Holzfußboden.

M. aus A.

Hallo Frau M,
wir selbst sind "nur" die Hersteller, aber mit unseren Baustoffen wurden schon Bauten auf Punktfundamenten gebaut. Punktfundamente haben natürlich den extremen Charme, dass kaum Bodenversieglung, beim Schraubfundament quasi überhaupt keine vorliegt.

Stelzfundamente in Irkutsk

Im Permafrost und in Überschwemmungsgebieten sind Stelzfundamente seit Jahrhunderten bewehrt und bis heute weit verbreitet.

Doch auch in Mitteleuropa wachsen Zuspruch und Innovationen von Punktfundamenten.

Jedoch gilt es, den Fußboden sehr gut zu dämmen. Da auch gern der Wind unter das Gebäude fährt. Wind entzieht oft mehr Wärme als Frost.
Auch sollte ein Dämmstoff mit etwas höherem Wärmeeindringkoeffizient gewählt werden. Grundsätzlich ist diesbezüglich die Nutzung einer Holzbodenplatte zu begrüßen.

Fußbodendämmung zwischen Balken/Konstruktionsholz

Wenn der Fußboden auf einer Kastenkonstruktion besteht, gilt es zwischen der unteren Abdeckung zur freien Unterlüftung und der oberen Abdeckung zum Innenraum, die gleichzeitig Lastaufnahme der Raumnutzung ist folgendes aufzubauen: 1. nach unten mindestens eine Winddichtung, 2. nach oben eine Luftdichtung, 3. eine gute Wärmedämmung zwischen den entsprechend dimensionierten Konstruktionshölzern, speziell Schütthanf-Dämmwolle FS60.

Fußbodendämmung auf der Holzbodenplatte

Deckt eine Bodenplatte die Fundamentpunkte starr und lasttragend ab, so ist diese gleichzeitig die untere Abdeckung des Gebäudes und gleichzeitig die Lastaufnahme der Raumnutzung. Um für eine Dämmung nicht zusätzlich eine Kastenkonstruktion aufzubringen, ist es empfehlenswert, eine lastabtragende Dämmung einzubringen. Wenn ferner die Holzbodenplatte nicht nur die Winddichtung, sondern auch die Luftdichtung darstellt, so muss innenseitig keine Maßnahme erfolgen. Es genügt eine hinreichende, lastabtragende Fußbodendämmung, speziell die LLS 200.

Die Betrachtungen für Punktfundamente beziehen sich in gleicher Weise auf Sockelfundamente, Stützpfosten-Fundamente, Schraubfundamente oder Schraubpfahlfundamente und Fundamente erhöhter Streifen.


Die Nutzung von Holzbalken, Konstruktionsholz und Holzbodenplatten ist stets die Absicherung gegen Kondensat am bzw. auf dem Fundament zu beachten. Hier ist die Abdichtung als Hanf-Leinöl-Verbund oder Leinenvlies-Leinöl-Verbund zu nutzen.


Impressum       Datenschutz       Downloads