HanAkku-M - Maßgeschneidertes hanfbasiertes reversibles Speichermaterial für die moderne Agrarwirtschaft

Entwicklung, Vorbereitung und Umsetzung eines generischen Konzeptes zur Klimawandelanpassung für ein regionales Wertschöpfungsnetzwerk der technischen Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der Uckermark

Logo BMFTR

Dieses Vorhaben wird vom BMBF im Rahmen der Förderung zum Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" gefördert und vom Forschungszentrum Jülich GmbH mit der Laufzeit 01.04.23 - 31.03.26 betreut.
Förderkennzeichen: 031B1387B
Förderprogramm: Neue Produkte für die Bioökonomie
Förderschwerpunkt: Machbarkeitsphase

Ziel der Machbarkeitsphase von HanAkku ist es, die innovative und einfache Herstellung von 100 % biobasierten und „programmierbaren“ Hanfschäben-Düngematerialien zur gezielten Stoffspeicherung aus Lösungen und der gesteuerten Wiederabgabe (Bio-Depots) für die bedarfsgerechte Verwendung in der Agrarwirtschaft zu nutzen. Ein Vorteil der HanAkku-Düngemittel ist es, dass sie simultan als Kurz- und Langzeitdünger wirken können. Ausschlaggebend hierfür ist, dass die Nährstoffe mittels Deep Eutectic Solvents (DES) bis ins Innere der hochporösen Struktur der Hanfschäben eindringen können und so über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird die äußere Schicht der Schäbe mit den Nährstoffen überzogen, wodurch sich eine schnelle Düngewirkung ergibt. DES bilden sich als Schmelze aus (biobasierten) Feststoffmischungen in definierten Verhältnissen unter Erwärmen. Die biobasierten DES dienen im finalen Produkt als Stickstoffquelle und können wasserunlösliche Nährstoffe lösen und diese damit auf die Hanfschäbe als Trägerstruktur laden. Die Herstellung des Düngemittels wird je nach Anforderungen des Bodens und der Pflanze angepasst, wodurch die Nährstoffeffizienz gesteigert und einer Überdüngung vorgebeugt (Eutrophierung) wird. Dies setzt optimal die Vorgaben der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie um, in der eine deutliche Reduktion des Düngemitteleinsatzes festgelegt wird. Darüber hinaus trägt HanAkku als Biohybridmaterial zur Bildung einer Humusschicht bei und fungiert zeitweise als reversibler Wasserspeicher. Dadurch kann die Bodengüte nachhaltig erhöht werden, was die zusätzliche Beladung von für den Boden förderlichen natürlichen Mikroorganismen verstärken kann. Die Durchführung der Machbarkeitsphase erfolgt zusammen mit einem Hanferzeuger und einem Düngemittelexperten. Dadurch kann die erfolgreiche Produkt-Entwicklung von HanAkku gemäß des Düngemittelrechts und der Verordnung für Bodenhilfsstoffe gewährleistet werden, die nicht an der Zulassung scheitert.

Die HanAkku-Düngemittel können die Anwender im landwirtschaftlichen Bereich überzeugen, auch, weil die HanAkku-Produkte neben den Nährstoffen weitere für das Pflanzenwachstum und der Bewirtschaftung der Böden vorteilhafte Eigenschaften liefern, welche am Markt etablierte Düngemittel bislang so nicht bieten können. Somit können HanAkku-Düngemittel bedarfsgerecht so ausgestattet werden, dass der komplette Düngemittelsektor von Sonderkulturen, über den (privaten) Gartenbau hin zu großen landwirtschaftlichen Nutzflächen bedient werden kann, wodurch die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten als sehr hoch eingeschätzt werden können.Im Blick auf Regularien ist zu sagen, dass für HanAkku ausschließlich bekannte biobasierte und im Düngemittelrecht verankerte Chemikalien genutzt werden und demnach keine Zulassungsbeschränkungen zu erwarten sind. Aufgrund dieser Basis geht das Konsortium davon aus, dass die HanAkku-Produkte zu kompetitiven Preisen bei überlegener Leistung im Vergleich zu bestehenden Düngemitteln am Markt platziert werden können.

Impressum       Datenschutz       Downloads