Luftdichtung einer Aufdachdämmung

Luftdichte Sichtholzschalung

Leinen-Verbunddichtung
Dachdämmung von außen

Wo ist die Luftdichtung, wo die Winddichtung, wie eine Leinen-Verbunddichtung Dach verlegen?

Die Luftdichtung ist immer in eine Schicht zu legen, die ein luftdichtes Angrenzen an alle benachbarten (ebenfalls luftdichten) Bauteile ermöglicht.
Eine Winddichtung erfolgt immer an der Außenseite einer Dämmung.

...
Grüß Gott, wir haben ein Holzständerbau errichtet,
sind jetzt am Dach. Die Sparren sollen innen
sichtbar bleiben und darauf ein Sichtholzpaneel.
Die Aufdachdämmung wird dann zwischen eine
Konstruktion 24 cm Querkonstruktion gelegt.
Ursprünglich wollten wir das Unterdach mit
Holzweichfaser machen, kamen aber doch zu dem
Schluss, dass eine Holzschalung einfach länger
hält und solider ist.
Die Luftdichtung soll mit dem Leinenvlies und
dem Kleister erfolgen.
Dazu bräuchten wir eine Arbeitsanweisung.
Der Aufbau ist also von innen nach außen:

Von innen nach außen:
Holzschalung, Nut- und Feder
Leinvlies geklebt mit Lehmkleister
Stopfhanf
Holzschalung
Hinterlüftung, Ziegel

Noch zwei weitere Fragen: Bis wohin soll zur Traufe
hin gedämmt werden?
Bis wohin soll die innere Schalung mit dem
Sichtholzpaneel verlegt werden?
Ade L. aus Sch.
...

Guten Tag Frau L.

Als Arbeitsanleitung möchten wir folgendes geben:

Genutzt kann nach Handwerkerentscheidung sowohl die 53 cm breite wie auch die 110 cm breite Leinenvliesrolle werden. Der Lehmkleister braucht eine Quellzeit von 2 Stunden, im Hochsommer 1 Stunde. Nur so viel anrühren, wie an einem Tag verarbeitet wird. Den Rest am Ende eines Tages entsorgen (Kompost). Beim Verbundkleistern auf dem Dach kann das Einkleistern des Leinenvlieses zugunsten eines großzügigen Vorstreichens ausgelassen werden. Also erfolgt die Arbeit Streifen für Streifen in:

  1. Zuschneiden
  2. Vorsteichen (großzügig)
  3. Vlies einlegen / nicht stecken / Kellenfalz wo immer es geht
  4. Leinenvlies dünn überstreichen

Für eine Luftdichtung mit Leinen-Verbunddichtung einer Aufsparrenanbringung gibt es folgende Besonderheiten:

Voraussetzung: Die gespundete Sichtschalung ist fachgerecht und seitlich eng an die Giebel anschließend montiert.

1. Zuerst sind die Anschlüsse zum Giebel, an Dachöffnungen, Gauben usw. herzurichten. Hierzu werden sowohl die Randbereiche der Schalung als auch die Randbereiche der benachbarten Bauteile großzügig mit Lehmkleister eingeschlämmt. Passgerecht geschnittene Streifen oder Abschnitte des Leinenvlieses werden auf einer Seite wie eine Tapete eingeleimt und über den Anschluss, beidseitig mindestens 10 cm, angedrückt - nicht gestreckt. in der Anschlussfuge ist ein Kellenschnitt zu führen. mit dem Quast wird das Leinenvlies oberseitig nochmals dünn mit Lehmkleister bestrichen.

2. Die Schalung ist oben großzügig mit Lehmkleister mittels Quast einzustreichen / einzuschlemmen, jedoch immer nur in der Breite des Leinenvlieses. Es ist zu beachten, dass man auf einer eingeschlämmten Fläche weder stehen noch gehen kann. Auf dem nassen Lehmkleister besteht Rutschgefahr.

2.a Sind bereits Querleisten (zur Dämmkonstruktion gehörend) montiert, die gleichzeitig als Laufstege dienen, schlämmt man eine Bahnbreite quer ein und legt das vorher auf Länge geschnittene Leinenvlies in den Lehmkleister. Das Leinenvlies darf nicht gestreckt werden. Kleine Falten sind durchaus erwünscht, da sich das Leinenvlies beim Trocknen zusammen zieht. An den Querleisten ist das Leinenvlies entweder anzulegen oder es sind die Querleisten zu umschließen, wobei ein deutlicher Kellenschnitt an jeder Kante erfolgen muss.

2.b Sind keine Querleisten montiert kann die Ausführung längs erfolgen, wobei ebenfalls immer nur eine Vliesbreite eingeschlämmt wird, da auf dem nassen Lehmkleister Rutschgefahr besteht. Das Leinenvlies ist in den Lehmkleister zu legen - nicht ziehen!

3. Das angeleimte Leinenvlies ist nochmals dünn mittels Quast mit Lehmkleister zu bestreichen.

Vor dem Weiterarbeiten sollt der Lehmkleister trocknen, zumal im nassen Zustand weiterhin Rutschgefahr besteht.

Wo muss die Dämmung enden? Eine Dachdämmung endet frühestens am äußeren Ende der Traufwand.

Wo muss die Holzschalung enden?
Wo die Innenschalung bei Ihrer Aufsparrendämmung enden soll, kann aus der Planungszeichnung nicht klar gesagt werden, da nicht ersichtlich ist, wie der Raum ausgefüllt wird.

Man kann immer auch vor Ort den Handwerksmeister fragen und diesem die Entscheidung überlassen. Der Handwerksmeister vor Ort kann die örtlichen Gegebenheiten in seine Entscheidung einfließen lassen. Er kennt das Gebäude und kann mit seiner Erfahrung punkten - abseits von Datenblätter und Herstellervorgaben.


Mit freundlicher Genehmigung von Biolehmhaus Mit freundlicher Genehmigung von Biolehmhaus Aufdachdämmung, oben Rauspund Mit freundlicher Genehmigung vom Naturbaustoffhaus Aufdachdämmung, oben Rauspund

Impressum       Datenschutz       Downloads